In diesem Beitrag soll es um die Konfiguration und Verwendung von SSH gehen. Wie ihr es am Raspberry Pi einrichtet und euch dann über einen Mac damit verbindet.
Vorbereitung des Raspberry PIs
Der SSH-Dienst ist in der Regel schon installiert, er muss nur aktiviert werden:
sudo systemctl start ssh
Ausführliche Befehlstabelle
Befehl | Beschreibung |
sudo systemctl start ssh | ssh-Dienst starten |
sudo systemctl stop ssh | ssh-Dienst stoppen |
sudo systemctl enable ssh | ssh-Dienst automatisch starten |
sudo systemctl disable ssh | ssh-Dienst nicht automatisch starten |
sudo systemctl is-enabled ssh | Wird der ssh-Dienst automatisch gestartet? |
sudo systemctl status ssh | Statusanzeige des ssh-Dienst |
sudo systemctl show ssh | ausführlicher Status des ssh-Dienst |
Verbindung aufbauen
MacOS bringt standardmäßig einen SSH-Client in Form eines Terminalprogramms mit. Um dieses zu starten müssen wir zu erst ein Terminal in MacOS öffnen. Danach können wir uns über folgendes Schema verbinden:
ssh [Benutzer]@[IP-Adresse] -p [Port] ssh pi@192.168.178.22 -p 22
Nach der Eingabe bekommt ihr dann eine Abfrage bzgl. des Passworts des Benutzers auf dem PI und schon seit ihr über SSH remote auf den PI verbunden.